Denn ihre Kunststoffkomponenten und Kunststoffplattenprodukte finden nicht nur in der Unterhaltungselektronik, sondern auch in der Industrieelektronik, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Elektrowerkzeugindustrie Verwendung.
Prestige Dynamics Industries Sdn Bhd und Cepco Trading Sdn Bhd, beide mit Sitz in Seberang Prai, sind zwei Unternehmen, die voraussichtlich mit leichtem Wachstum durch die unruhige See der Unterhaltungselektronikbranche navigieren werden.
Prestige Dynamics beispielsweise erwartet für dieses Jahr eine Umsatzsteigerung von 5 % und damit eine Steigerung seines Umsatzes von 40 Mio. RM im Jahr 2011 auf 42 Mio. RM. Auch Cepco erwartet für dieses Jahr eine Umsatzsteigerung von 5 % gegenüber 90 Mio. RM im Vorjahr. Grund dafür ist die steigende Nachfrage nach seinen Kunststoff-Extrusionsplattenprodukten für den Einsatz in der Industrieelektronik.
Der Geschäftsführer von Prestige Dynamics, Tan Wee Ming, sagte, der Umsatz des Unternehmens werde in diesem Jahr voraussichtlich bei rund 42 Millionen RM liegen (im Vergleich zu 40 Millionen RM im Vorjahr). Dies sei auf die neuen Geschäftsverträge zurückzuführen, die Anfang des Jahres abgeschlossen wurden, als der Markt für Unterhaltungselektronik bereits einen Abschwung erlebte.
„Diese wichtigen Aufträge kommen aus den USA und Europa“, sagt Tan.
Die Herstellung von Gehäusekomponenten für Unterhaltungselektronik wie audiovisuelle Geräte, eines der Kerngeschäfte von Prestige Dynamics, verlangsamt sich aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit in vielen Teilen der Welt. Dieses Kerngeschäft generiert 35 % des Umsatzes des Unternehmens.
Tan sagt, dass Verträge mit Automobilunternehmen in den USA und Europa für die Umsatzsteigerung von Prestige Dynamic in diesem Jahr von entscheidender Bedeutung sein werden.
„Wir produzieren derzeit 6.000 bis 10.000 Sätze Rücklichtführungen pro Monat für eine große Automobilmarke in den USA. Nächstes Jahr soll die Produktion auf 12.000 bis 15.000 Sätze pro Monat steigen“, sagte Tan.
Prestige Dynamics konnte sich Anfang des Jahres außerdem einen neuen Vertrag mit einem Unternehmen der US-amerikanischen Medizingerätebranche sichern.
„Wir liefern jetzt Kunststoffgehäuse und Ventile für Respironic-Produkte. Derzeit liegt die Produktionsrate pro Monat bei 20.000 Einheiten. Nächstes Jahr soll die Zahl auf 100.000 Einheiten pro Monat steigen“, sagte er.
Prestige Dynamics stellt auch Kunststoffteile für tragbare Drucker für den US-amerikanischen und weltweiten Markt her.
„Dies ist ein weiteres hochwertiges Produkt, das 2013 5 % des Umsatzes des Unternehmens generieren wird“, sagte er.
Für den europäischen Automobilmarkt fertigt Prestige Dynamics die Kunststoffteile für Schiebedachsysteme von Pkw und Lkw.
„Dies ist ein Vertrag mit hohem Wert und geringem Volumen“, sagte Tan.
Er fügte hinzu, dass das Unternehmen auch von einem bestehenden deutschen Kunden, einem international anerkannten Hersteller von Elektrowerkzeugen, mit steigenden Bestellungen für Zweikomponenten-Formgehäuse rechnet.
„Zweikomponenten-Formgehäuse sind Gehäuse, die aus zwei Arten von Kunststoffrohstoffen hergestellt werden. Dies ist ein Kerngeschäft, das 30 % zum Umsatz des Unternehmens beiträgt. Das Geschäft unseres Kunden mit Elektrowerkzeugen wird im nächsten Jahr voraussichtlich um 20 % wachsen“, sagte Tan.
Prestige Dynamics investiert rund 15 Millionen RM in eine zweite Produktionsanlage in Seberang Prai.
„Das 15 Millionen RM teure Werk mit einer bebauten Fläche von 2.880 m² auf einem 1,2 Hektar großen Gelände soll Mitte 2013 in Betrieb gehen.
„Es wird einen Reinraum zur Herstellung von Kunststoffteilen für medizinische Geräte geben.
„Das Werk wird mit einer automatisierten Spritzstraße zum Lackieren von Kunststoffteilen für Autos sowie mit Lasermarkierungsanlagen zum Beschriften von Autokomponenten ausgestattet. Diese Anlagen werden es uns ermöglichen, unser Geschäft in den Bereichen Automobil und Medizintechnik auszubauen“, sagte Tan.
Das Unternehmen hat außerdem ein Lean-Manufacturing-System mit IT-Hardware und -Software implementiert, um seine Rohstoffbestellungen und die zur Fertigstellung eines Produkts benötigte Zeit im Auge zu behalten.
„Das System hilft uns, Abfall zu reduzieren, die Effizienz im Produktionsprozess zu verbessern, Produktionszeiten zu verkürzen und sicherzustellen, dass die Produkte pünktlich geliefert werden“, fügte Tan hinzu.
Cepco-Direktor Jansen Lim Soon Hin sagte, dass das Geschäft der Gruppe, die multinationale Konzerne in der Halbleiter- und Elektronikindustrie mit Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und technischen Kunststoffharzen beliefert, in diesem Jahr voraussichtlich um etwa 10 Prozent zurückgehen werde.
„Dies ist ein Kerngeschäft für Cepco, das etwa 60 % des Konzernumsatzes generiert. Erfreulicherweise verzeichnen unsere Kunststoff-Extrusionsplattenprodukte für den Industrieelektroniksektor und unsere Leiterplattenmontageprodukte für die Leuchtdiodenindustrie ein Wachstum.
„Diese Produkte, die die restlichen 40 % des Konzernumsatzes generieren, werden dazu beitragen, den Umsatz in diesem Jahr von 90 Millionen RM im Vorjahr um etwa 5 % zu steigern“, sagte er.
Lim sagte, die Kunststoff-Extrusionsplatten der Gruppe würden in großem Umfang in industriellen Elektronikprodukten zum Verpacken elektronischer Komponenten wie Kondensatoren zur Leistungssteuerung verwendet.
„Neben der Industrieelektronikbranche verwenden auch die Lebensmittel- und Medizinbranche unsere Kunststoff-Extrusionsplatten. Unsere Kunststoff-Extrusionsplatten werden in gerollter Form geliefert oder wir können sie individuell an die Bedürfnisse der Kunden anpassen“, sagte Lim.
Obwohl die Preise für ABS-Kunstharze auf 2.300 US-Dollar (6.900 RM) pro Tonne gestiegen sind, verglichen mit 2.200 US-Dollar pro Tonne im Juli, sei es für die Hersteller von Kunststoffharzprodukten schwierig, die Kosten an die Kunden weiterzugeben, sagte Lim.
„Das liegt an der starken Konkurrenz in der Branche.
„Der Preis für ABS-Kunststoff ist aufgrund der steigenden Ölpreise gestiegen und nicht aufgrund der Nachfrage“, sagte Lim.
Lim fügte hinzu, dass die Gruppe in drei Jahren in das Industriegebiet Batu Kawan umziehen wolle.
Dem jüngsten Bericht des IHS iSuppli Home & Consumer Electronics Service zufolge wird der Umsatz auf dem weltweiten Markt für Unterhaltungselektronik voraussichtlich leicht um 1,3 % von 356 Milliarden US-Dollar im Jahr 2011 auf 361 Milliarden US-Dollar steigen.
Die Lage in der weltweiten Elektronik- und Halbleiterindustrie hat sich verschlechtert. Das Book-to-Bill-Verhältnis lag im Oktober 2012 bei 0,75 (Dreimonatsdurchschnitt), verglichen mit 0,81 im September.
Laut dem jüngsten Book-to-Bill-Bericht von SEMI verzeichneten nordamerikanische Hersteller von Halbleiterausrüstung im Oktober 2012 weltweit Aufträge im Wert von 743,2 Millionen US-Dollar (Dreimonatsdurchschnitt) und ein Book-to-Bill-Verhältnis von 0,75.
Der Auftragseingang liegt 18,6 % unter dem revidierten Stand vom September 2012 in Höhe von 912,8 Mio. USD und 19,8 % unter dem Auftragsstand vom Oktober 2011 in Höhe von 926,8 Mio. USD. Ein Book-to-Bill-Verhältnis von über eins zeigt an, dass mehr Aufträge eingehen als ausgeführt werden und somit ein starker Markt vorliegt, in dem die Nachfrage das Angebot übersteigt. Ebenso deutet ein Book-to-Bill-Verhältnis von unter eins auf eine schwächere Nachfrage hin.
