Die CNC-Bearbeitungstechnologie (Computer Numerical Control) nimmt aufgrund ihrer hohen Präzision und Effizienz eine wichtige Stellung in der Fertigungsindustrie ein. Allerdings können auch CNC-bearbeitete Teile bestimmte Oberflächenfehler wie Rauheit, Eigenspannung usw. aufweisen, die sich auf die Leistung und Lebensdauer der Teile auswirken können. Daher ist es besonders wichtig, eine Oberflächenbehandlung an CNC-bearbeiteten Teilen durchzuführen. In diesem Artikel wird in den einzelnen Kapiteln erläutert, wann und warum eine Oberflächenbehandlung an CNC-bearbeiteten Teilen durchgeführt werden sollte.
Oberflächenzustand von CNC-bearbeiteten Teilen
Nach Abschluss der CNC-Bearbeitung kann der Oberflächenzustand der Teile je nach Bearbeitungsmethode, Material und anderen Faktoren variieren. Einige Teile können eine große Rauheit und Eigenspannung auf der Oberfläche aufweisen, was nicht nur das Aussehen der Teile beeinträchtigt, sondern auch ihre Genauigkeit und Passform beeinträchtigen kann. Darüber hinaus ist für bestimmte spezifische Anwendungsszenarien, wie beispielsweise stark korrosive Umgebungen, auch die Oberflächenkorrosionsbeständigkeit von Teilen ein Schlüsselfaktor.
Wann ist eine Oberflächenbehandlung durchzuführen?
Bestimmen Sie den Zeitpunkt der Oberflächenbehandlung basierend auf den funktionalen Anforderungen des Teils
Teile, die hoher Beanspruchung und Reibung ausgesetzt sind
-
Bei CNC-bearbeiteten Teilen, die in Umgebungen mit hoher Beanspruchung und hoher Reibung eingesetzt werden, wie z. B. Kolben von Automotoren und Schrauben von Werkzeugmaschinen, sollte der Oberflächenhärtungsbehandlung nach der Grobbearbeitung Vorrang eingeräumt werden. Beispielsweise können Abschrecken, Aufkohlen und andere Prozesse die Oberflächenhärte von Teilen effektiv verbessern und die Verschleißfestigkeit und Ermüdungsbeständigkeit erhöhen. Dies liegt daran, dass die gehärtete Oberfläche im anschließenden Endbearbeitungsprozess die Formgenauigkeit besser beibehalten und vorzeitigen Verschleiß durch Bearbeitungsstress und Reibung während des Gebrauchs vermeiden kann.
Teile mit hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit
-
Wenn Teile in korrosiven Umgebungen wie Feuchtigkeit, Säure und Alkali verwendet werden, wie z. B. Rohrverbindungen von chemischen Geräten und Teilen von Schiffsausrüstungen, ist unmittelbar nach der CNC-Bearbeitung auf nahezu fertige Produktgröße eine korrosionsbeständige Oberflächenbehandlung erforderlich. Durch Prozesse wie Verzinken, Verchromen oder Aufsprühen von Korrosionsschutzbeschichtungen kann auf der Oberfläche von Teilen ein dichter Schutzfilm gebildet werden, der das Eindringen korrosiver Medien verhindert. Wenn die Behandlung zu spät erfolgt, kann es sein, dass die Teile während des Verarbeitungsprozesses leicht korrodiert sind, was ihre endgültige Korrosionsbeständigkeit und Lebensdauer beeinträchtigt.
Teile, die Leitfähigkeit oder Isolierung erfordern
-
In der Elektronikindustrie erfordern einige CNC-bearbeitete Metallteile möglicherweise eine gute Leitfähigkeit, beispielsweise Metalleinsätze für Leiterplatten. während andere isolierende Eigenschaften erfordern. Bei solchen Teilen sollte nach Abschluss der Formbearbeitung zeitnah die entsprechende Oberflächenbehandlung durchgeführt werden. Beispielsweise kann bei Teilen, die leitend sein müssen, der Kontaktwiderstand verringert und die Leitfähigkeit durch Prozesse wie Versilberung und Kupferbeschichtung verbessert werden; Für Teile, die isoliert werden müssen, können Methoden wie das Beschichten mit Isolierfarbe angewendet werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Teile im anschließenden elektronischen Montageprozess ihre elektrischen Funktionen genau erfüllen können und elektrische Ausfälle durch unsachgemäße Oberflächenbehandlung vermieden werden.
Wählen Sie den Zeitpunkt der Oberflächenbehandlung entsprechend den Anforderungen an die Optikqualität
Teile von Unterhaltungselektronikprodukten, die das ultimative Erscheinungsbild anstreben
-
Im Bereich der Unterhaltungselektronik werden an Teile wie Handyschalen und Tablet-Computerrahmen höchste Ansprüche an das Erscheinungsbild gestellt. Nach Abschluss der CNC-Präzisionsbearbeitung ist sofort eine Oberflächenbehandlung wie Eloxieren und Polieren erforderlich. Eloxieren kann Teilen satte Farben verleihen und gleichzeitig die Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit verbessern; Durch Polieren kann die Oberfläche von Teilen spiegelglatt werden und so die Textur und Ästhetik des Produkts verbessert werden. Eine rechtzeitige Behandlung kann verhindern, dass die Oberfläche der Teile beim anschließenden Umlauf zerkratzt oder verunreinigt wird, und sorgt so für ein perfektes Aussehen des Endprodukts.
Teile mit dekorativem Bedarf
-
Bei einigen Teilen mit dekorativer Funktion, wie z. B. Metallgriffen hochwertiger Möbel und Metallgehäusen von Lampen, sollte die Oberflächenbehandlung so schnell wie möglich durchgeführt werden, nachdem die CNC-Bearbeitung die Grundform geformt hat. Durch Galvanisieren, Drahtziehen und andere Verfahren können Spiegeleffekte wie Verchromung und einzigartige Drahtziehtexturen erzielt werden, um den dekorativen Anforderungen des Produkts gerecht zu werden. Eine frühzeitige Oberflächenbehandlung kann besser auf die nachfolgenden Montage- und Beschichtungsprozesse abgestimmt werden, um den dekorativen Gesamteffekt sicherzustellen.
Berücksichtigen Sie den Zeitpunkt der Oberflächenbehandlung in Kombination mit dem Produktionsprozess und den Kosten
Zeitpunkt der Oberflächenbehandlung in der Massenproduktion
-
Um die Produktionseffizienz zu verbessern und die Kosten zu senken, wird bei der Massenproduktion von CNC-bearbeiteten Teilen die Oberflächenbehandlung normalerweise durchgeführt, nachdem die meisten Bearbeitungsprozesse abgeschlossen und die Qualitätsprüfung qualifiziert sind. Dadurch kann der Ausschuss verarbeiteter Teile aufgrund von Fehlern in der vorherigen Verarbeitung vermieden und unnötige Kostenverschwendung reduziert werden. Gleichzeitig ist die zentralisierte Oberflächenbehandlung auch für Großbetriebe praktisch und verbessert die Produktionseffizienz. Beispielsweise werden bei der Großserienproduktion von Automobilteilen Chargen von Teilen einheitlich verzinkt, nachdem das Drehen, Fräsen und andere Bearbeitungen abgeschlossen und geprüft wurden.
Verbindung mit Folgeprozessen
-
Beim Zeitpunkt der Oberflächenbehandlung muss auch der Zusammenhang mit nachfolgenden Prozessen berücksichtigt werden. Wenn die Teile geschweißt, wärmebehandelt oder anderen Prozessen unterzogen werden müssen, die sich auf den Oberflächenbehandlungseffekt auswirken können, sollte die Oberflächenbehandlung nach diesen Prozessen angeordnet werden. Im Gegenteil, wenn die Oberflächenbehandlung Auswirkungen auf die anschließende Montage oder andere Verarbeitung haben kann, beispielsweise wenn bestimmte Beschichtungen die Montagegenauigkeit der Teile beeinträchtigen können, sollte vor der Montage oder den wichtigsten Verarbeitungsschritten eine entsprechende Oberflächenvorbehandlung durchgeführt werden, um die Glätte der Teile sicherzustellen den gesamten Produktionsprozess und die Stabilität der Produktqualität.
Gründe für eine Oberflächenbehandlung
Verbesserung der Teileleistung
-
Einer der Hauptgründe für die Oberflächenbehandlung ist die Verbesserung der Leistung von Teilen. Durch verschiedene Oberflächenbehandlungsprozesse wie Abschrecken zur Verbesserung der Härte, Vernickeln zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und Nitrieren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit können Teile in bestimmten Arbeitsumgebungen zuverlässiger funktionieren, die Lebensdauer verlängern und Wartungs- und Austauschkosten senken. Nachdem beispielsweise die Schaufeln von Flugzeugtriebwerken mit komplexen Oberflächenbeschichtungen behandelt wurden, können sie in rauen Umgebungen mit hohen Temperaturen, hohem Druck und schnellem Luftstrom eine gute Leistung aufrechterhalten und so den effizienten Betrieb des Triebwerks gewährleisten.
Anforderungen an das Erscheinungsbild erfüllen
-
Auf dem heutigen Markt ist das Erscheinungsbild eines Produkts ein wichtiger Faktor, um Verbraucher anzulocken. Durch die Oberflächenbehandlung können verschiedene Erscheinungseffekte erzielt werden, z. B. unterschiedliche Farben, Glanz, Texturen usw., um den ästhetischen Anforderungen verschiedener Branchen und Verbraucher an das Produktaussehen gerecht zu werden. Vom modischen Erscheinungsbild elektronischer Produkte bis hin zur exquisiten Textur von Haushaltsgegenständen spielt die Oberflächenbehandlung eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Marktwettbewerbsfähigkeit von Produkten.
Einhaltung spezifischer Industriestandards
-
Verschiedene Branchen haben strenge Standards und Spezifikationen für die Leistung und Qualität von Teilen. Beispielsweise verlangt die medizinische Industrie, dass Teile eine gute Biokompatibilität und Korrosionsbeständigkeit aufweisen; Die Lebensmittelindustrie stellt hygienische und ungiftige Anforderungen an die Oberfläche von Teilen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Durch eine geeignete Oberflächenbehandlung, wie z. B. Passivierung für Teile medizinischer Geräte und spezielle Beschichtungen für Teile von Lebensmittelmaschinen, kann sichergestellt werden, dass Teile diese Industriestandards erfüllen und so die Produktsicherheit und -konformität gewährleisten.
Wie und warum die Oberfläche behandeln?
Anodisieren
-
Eloxieren ist ein elektrolytischer Passivierungsprozess, der üblicherweise zur Oberflächenbehandlung von Teilen aus Aluminiumlegierungen verwendet wird. Durch die Bildung eines dichten und harten Oxidfilms auf der Oberfläche von Aluminiumteilen können die Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Ästhetik der Teile verbessert werden. Darüber hinaus können durch Eloxieren auch vielfältige Farboptionen erzielt werden, um unterschiedlichen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden.
Metallbeschichtung
-
Metallbeschichtung ist eine Technologie, bei der die Oberfläche eines Substrats mit einer dünnen Metallschicht beschichtet oder verändert wird. Die Beschichtung kann die Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Oberflächenreibung und das Aussehen der Teile verbessern. Beispielsweise kann eine PTFE- oder Nickelbeschichtung die Korrosion von Teilen in stark korrosiven Umgebungen wirksam verhindern.
Chemische Behandlung
-
Die chemische Behandlung umfasst Beizen, chemisches Plattieren usw. Durch Beizen können die Oxidschicht, Rost und Verunreinigungen auf der Oberfläche der Teile entfernt werden, um eine Oberflächenreinigung zu erreichen. Durch chemische Beschichtung kann eine gleichmäßige Metallschicht auf der Oberfläche der Teile gebildet werden, um die Korrosionsbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit zu verbessern.
Kugelstrahlen
-
Beim Kugelstrahlen handelt es sich um eine Technologie, bei der mithilfe eines Hochdruckluftstroms feine Partikel mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche der Teile gesprüht werden, um die Oberflächenqualität und -leistung zu verbessern. Durch Kugelstrahlen können Oberflächenablagerungen, Oxidschichten und alte Beschichtungen entfernt, die Oberflächenrauheit geglättet und die Korrosionsbeständigkeit, Ermüdungsfestigkeit und Beschichtungshaftung von Teilen verbessert werden.
Pulver beschichtung
-
Beim Pulverbeschichten wird trockenes Kunststoffpulver auf Metall geschmolzen, um eine strukturierte, matte oder glänzende Beschichtung zu bilden. Pulverbeschichtung kann die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Dekorativität von Teilen verbessern und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien.
Fazit
Der Zeitpunkt der Oberflächenbehandlung von CNC-bearbeiteten Teilen muss die funktionalen Anforderungen der Teile, die Anforderungen an die Optik, die Qualität, den Produktionsprozess und die Kosten umfassend berücksichtigen. Zu den Gründen für eine Oberflächenbehandlung zählen wichtige Aspekte wie Leistungssteigerung, Optikoptimierung und Einhaltung von Industriestandards. Nur durch das genaue Erfassen dieser Schlüsselpunkte können produzierende Unternehmen die Vorteile der Oberflächenbehandlung im Produktionsprozess voll ausschöpfen, qualitativ hochwertige, leistungsstarke Produkte herstellen, die der Marktnachfrage gerecht werden, und sich im harten Wettbewerb auf dem Markt hervorheben.
Honscn
verfügt über mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der CNC-Bearbeitung und ist auf die Bereiche CNC-Bearbeitung, mechanische Hardware-Teilebearbeitung, Automatisierungsgeräte-Teilebearbeitung, Roboterteilebearbeitung, UAV-Teilebearbeitung, Fahrradteilebearbeitung, medizinische Teilebearbeitung usw. spezialisiert Es ist einer der qualitativ hochwertigen Anbieter von CNC-Bearbeitung Derzeit verfügt das Unternehmen über mehr als 50 Sätze CNC-Bearbeitungszentren, Schleifmaschinen, Fräsmaschinen und hochwertige hochpräzise Prüfgeräte, um seinen Kunden Präzision und hochwertige CNC-Ersatzteilverarbeitungsdienstleistungen zu bieten.
Holen Sie sich sofort ein Angebot